Politik & Gesellschaft

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ 

(Art 1. Abs. 1 GG) 

 

Die Fachschaft Politik und Gesellschaft (PuG) stellt sich vor

Im Zentrum des Fachs PuG stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen, die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik. 

In diesem Sinne sollen die Schüler*innen auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie (siehe GG) zu Toleranz, eigenverantwortlichem Handeln, Urteils- und Kritikfähigkeit sowie zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft erzogen werden. Auch soll deutlich werden, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern immer wieder von den Bürger*innen  eingefordert, bewahrt und verteidigt werden muss.   

Dem Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen kommt im Fach PuG eine ganz besondere Bedeutung zu. Im Unterricht werden daher immer wieder Ereignisse und Entwicklungen altersgemäß thematisiert, welche die Schüler*innen unmittelbar oder mittelbar betreffen, vom lokalen bzw. regionalen und nationalen Rahmen bis hin zu weltpolitischen Vorgängen.  

Die Schüler*innen lernen dabei den Unterschied zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden und werden auf ihrem Weg zum mündigen, rational handelnden Staatsbürger*innen gefördert, um einerseits selbstbewusst eigene Interessen vertreten zu können, sich andererseits aber auch verantwortungsbewusst, konsensfähig und tolerant zu zeigen und sich in die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft insgesamt zu integrieren. 

Dies schließt insbesondere die Achtung der Menschenwürde sowie der Menschen- und Bürgerrechte, und die Ablehnung extremistischer Grundhaltungen ein. 

 

Der PuG-Unterricht am ITG

Sozialkunde (G8) bzw. „Politik und Gesellschaft (PuG)“ im neuen G9 wird an unserer Schule ab der 10. Klasse bis zum Abitur ein- bzw. zweistündig mit dem Lehrwerk Politik aktuell des C.C. Buchner-Verlags unterrichtet.  

Damit die Schüler*innen durch die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Welt- und Menschenbildern und mit freiheitsgefährdenden Gegenmodellen zur Demokratie die Notwendigkeit der Wertgebundenheit unserer Demokratie erkennen, findet auch Unterricht über das Klassenzimmer hinaus statt. 

Einige Beispiele: 

  • Teilnahme an den Juniorwahlen 
  • Gesprächsrunden mit NGOs 
  • Austausch mit Lokalpolitikern und Abgeordneten 
  • Ausstellungen 
  • Debatten zu aktuellen Themen 
  • Exkursionen wie die Studienfahrt nach Berlin (11. Klasse) 
  • Projekte wie „EU-Botschafterschule“ 
  • Teil des „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“- Netzwerks 

 

„Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“

(Winston Churchill)

 

Zu den Grundlagen des Themenbereichs „Politik“ gehört selbstverständlich ein Verständnis des politischen Systems in Deutschland – dies ist meist zunächst für Schülerinnen und Schüler durch die föderale Struktur von Bund und Ländern und die besondere Rolle Hamburgs als „Stadtstaat“ nicht ganz einfach zu verstehen.

Im Verlauf der Mittelstufe greift dieser Themenbereich internationale Fragestellungen auf: Die Bedeutung Europas bzw. der EU und der Einfluss internationaler Zusammenschlüsse auf Krieg und Frieden wird kritisch beleuchtet. 

Der Unterricht in der  Studienstufe  vertieft Schwerpunkte dieser Themenbereiche in den einzelnen Semestern und analysiert komplexere Problembereiche im Zusammenhang mit theoretischen Grundlagen. So wird zum Beispiel die Komplexität von  Internationaler Politik an einem aktuellen Konfliktfeld, den beteiligten Akteuren und deren Interessen analysiert und Lösungsansätze kritisch beleuchtet.

Methodisch nutzt das Fach Plan- und Simulationsspiele, die medienkritische Auswertung aktueller Berichterstattungen und aktueller statistischer Daten – dabei kommt uns die gute Ausstattung von Fach- und Klassenräumen mit Smartboards mit Internet-Anschluss zugute! – ebenso wie Texte der Fachwissenschaft. 

In allen Themenbereichen bietet das Fach PGW direkten Bezug zu aktuellen Fragestellungen und soll unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, eigene begründete Standpunkte einzunehmen und dadurch am politischen Leben teilzuhaben und es aktiv zu gestalten.