Terminplan    Kontakt         Lehrer   Eltern

Katholische und evangelische Religionslehre



Gottesdienste

  • Ökumenischer Anfangsgottesdienst
  • Ökumenischer Adventsgottesdienst
  • Ökumenischer Abiturgottesdienst
  • Jahrgangsstufeneucharistiefeier 7. Klasse
  • Ökumenischer Schuljahresschlussgottesdienst


Gottesdienstworkshop


Jährlicher Workshop in der Oase Steinerskirchen für Schülerinnen und Schüler des Schulgottesdienstteams


Orientierungstage
für Schülerinnen und Schüler aller 9. Klassen, meist  im Schülerzentrum Fürstenried, in Steinerskirchen oder am Petersberg


Kooperation im Unterricht

Ein wichtiger Impuls des G8-Lehrplans: Die eine Konfession setzt sich mit der jeweils anderen Konfession auseinander oder beide Konfessionen richten gemeinsam den Blick auf etwas Anderes.

Am ITG:
5. Klassen: Unsere Kirchen: St. Peter und ev. Friedenskirche
6. Klassen: Religiöse Feste und Feiern
7. Klassen: Begegnung mit dem Islam
8. Klassen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede katholisch – evangelisch


Außerschulische Lernorte

  • Jüdisches Museum und Synagoge in Augsburg
  • Hauptsynagoge Ohel Jakob in München
  • Moschee an der Planegger Straße, Pasing
  • Diözesanmuseum Freising
  • Tag der offenen Tür an der Kath.-Theol. Fakultät der LMU München

 

 

Grundwissen im Fach katholische Religionslehre

 

Die Fachschaft katholische Religionslehre am ITG hat auf der Basis des Lehrplans ein Grundwissen erarbeitet.

Für jede Jahrgangstufe gibt es entsprechend den fünf Themen des Schuljahres fünf übersichtlich gestaltete Blätter. Sie setzen sich zusammen aus drei Spalten: ein Arbeitsauftrag mit einem der gängigen Operatoren (vgl. Liste der Operatoren) in der linken Spalte – ein Bild für die bessere Einprägsamkeit in der Mitte –  die Inhalte des Grundwissens in der rechten Spalte.

Auch im Lehrplan Plus, der stark auf den Erwerb von Kompetenzen abzielt, bleibt es wichtig, einen Grundstock von Inhalten bereit zu stellen, der in seiner Gesamtheit eine Art Grundbildung für das Fach Katholische Religionslehre darstellt.

Die einzelnen Dateien ermöglichen bei der Fortführung eines Lernbereichs (z. B. in einer anderen Jahrgangsstufe) ein schnelles Wiederaufnehmen und Wiederholen der Thematik. Das Grundwissen stellt somit eine Möglichkeit dar, vernetzend und nachhaltig zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler führen einen Grundwissensordner, in dem die einzelnen Blätter abgelegt und präsent gehalten werden.

 

H. Eham, ITG