Terminplan    Kontakt         Lehrer   Eltern

Das Kompetenztraining am ITG


Eine Besonderheit am ITG ist das sogenannte „Kompetenztraining“, das von der Ministerialbeauftragten für Oberbayern West, Fr. Dr. Oechslein, gefördert wird.

Es gliedert sich in das Sozial- und das Methodenkompetenztraining:


A. Das Sozialkompetenztraining


1. Die Basis des Sozialkompetenztrainings bilden die Schullandheimaufenthalte der 5. Klassen zu Beginn des Schuljahres (in der Regel noch vor den Herbstferien). Sie dienen in erster Linie dem besseren Kennenlernen der Schüler/innen untereinander. Dabei werden die Klassenleiter/innen auch von den Tutoren/innen der 5.Klassen unterstützt, die die Klassen auf der Fahrt begleiten. Ziel ist es, die Schüler in einer außerschulischen und ungewohnter Umgebung Teamarbeit, Solidarität und Toleranz erfahren zu lassen und das Bilden der Klassengemeinschaft zu erleichtern.

2. Ein zweites Element des Sozialkompetenztrainings stellen die Klassengemeinschaftstage der 5. und 6. Klassen dar. Sie werden auch im Schuljahr 2010/11 von den beiden Sozialpädagoginnen am ITG, Frau Friedl und Frau Buchner durchgeführt, und zwar jeweils an einem ganzen Schulvormittag. Unterstützt werden die Sozialpädagoginnen dabei von der Unterstufenbetreuerin.


Während des Klassengemeinschaftstages für die 5.Klassen steht die Ausbildung und Stärkung der Klassengemeinschaft im Vordergrund. Dabei erarbeiten die Schüler/innen ein Klassenwappen, lernen sich in speziellen Spielen besser kennen und gestalten eine Wunschliste an die Lehrer und an die Klassenkameraden. Sie sollen sich außerdem ihrer eigenen Stärken und Schwächen als Individuen und als Klasse bewusst werden. So wird das Gemeinschaftsgefühl gefördert, ein besseres Miteinander ermöglicht und die Zusammenarbeit untereinander gestärkt. Großer Wert wird auch darauf gelegt, einen respektvollen Umgang miteinander zu fördern.


Eine Fortsetzung stellen die Klassengemeinschaftstage für die 6.Klassen dar. Dabei stehen ganz deutlich die Stärkung der Konflikt-, Kritik- und Kooperationsfähigkeit und die Förderung des respektvollen Miteinanders im Vordergrund. Es wird ein Klassenvertrag erarbeitet, den die Schüler/innen unterzeichnen und zu dessen Einhaltung sie sich durch ihre Unterschrift verpflichten. Kommen Verstöße dagegen vor, werden in der Klassengemeinschaft Lösungen gesucht.


Neu seit dem Schuljahr 2010/11 sind die sog. "Klassenklimagespräche": Sie sind ein Angebot für die 7. Klassen für den Fall, dass sich in der Klassengemeinschaft ernste Konflikte anbahnen oder schon existieren. In dem Fall kann sich der/die Klassenleiter/in mit der Stufenbetreuerin und den Sozialpädagoginnen in Verbindung setzen, um dann mit der Klasse im gemeinsamen Gespräch eine Lösung suchen.


3. Ein letzter Baustein des Sozialkompetenztraining sind Kurzseminare für die 5. Klassen mit dem Titel „Wie benehme ich mich richtig?“, die von Fr. OStRin Sabine Geißler abgehalten werden. Sie vermitteln - auf anschauliche und kindgerechte Art und Weise - wichtige Regeln zum sozial korrekten Verhalten im Schulhaus, im Unterricht, auf dem Schulweg, bei Schulveranstaltungen (z. B. beim Schulausflug ins Museum) und auch zu Hause.


Unterstützt und abgerundet werden die drei Bausteine des Sozialkompetenztrainings durch die bewährte Tutorenarbeit am ITG.

 

B. Das Methodenkompetenztraining der 5. Klassen


Das Methodentraining (besser bekannt als "Lernen lernen") wird in der jetzigen Form im Schuljahr 2010/11 zum zweiten Mal durchgeführt: Alle Fünftklässler erhalten, dank einer großzügigen Spende von Seiten der Sparkasse Dachau, Arbeitshefte zum Thema „Lernen lernen“. Das Methodentraining wird von der Unterstufenbetreuerin, Fr. OStRin Sabine Geißler mit einer Einführungseinheit begonnen (pro 5.Klasse eine Doppelstunde an einem Nachmittag) und dann von den Klassenlehrern mit Hilfe des Arbeitsheftes im normalen Unterricht fortgesetzt.


Sabine Geißler, ITG