Mittwoch, 31. Mai 2023 | Aktualisiert am 07.07.2015 |
Sie befinden sich hier: Startseite / Schulprofil / Zeitgeschichte / NS / Seminare / |
Im Rahmen zweier W-Seminare (Schuljahr 2010-2012 sowie 2012-2014) unter dem Titel „Namen statt Nummern“ haben Schülerinnen und Schüler des ITG-Dachau in Zusammenarbeit mit Projekten des Dachauer Forums, der Geschichtswerkstatt Dachau und des BLLV die Biographien ehemaliger Dachauer KZ-Häftlinge recherchiert und so einen wichtigen Beitrag zum „Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau“ geleistet. In Gesprächen mit Überlebenden und deren Angehörigen sowie in archivalischer Detektivarbeit rekonstruierten die Schülerinnen und Schüler die Biographien ehemaliger Gefangener des Dachauer KZ und vermochten so, den einzelnen Menschen und Schicksalen hinter den Gefangenennummern ein Gesicht und eine Identität zurückzugeben. Die Auseinandersetzung mit diesem Aspekt der Geschichte des Nationalsozialismus ermöglichte es, individuelle Erfahrungen und historische Ereignisse nachvollziehbar zu verknüpfen und einen Prozess des Lernens und Verstehens anzuregen, der von allen Beteiligten, auch von den betreuenden Lehrkräften, Frau StDin Hedi Bäuml und Frau StRin Linda Brüggemann, als besonders wertvoll und beeindruckend empfunden wurde.
Die Schüler entwarfen die Konzeption der Ausstellung zum Thema „Das Lager und der Landkreis“. Sie wählten aus Beiträgen des Dachauer Gedächtnisbuches passende Biographien von ehemaligen Häftlingen aus, fassten die Biografien zusammen und entwickelten für jeden ehemaligen Häftling ein Banner. Weiterhin wurde die Ausstellungseröffnung von ihnen organisiert.