Dienstag, 30. Mai 2023 | Aktualisiert am 09.06.2013 |
Sie befinden sich hier: Startseite / Schulprofil / MINT / Rubik's Cube / |
Der Weltrekord zum Lösen des Rubik´s Cube liegt bei 5,66 Sekunden. Diese Marke wurde in dem mathematischen Workshop am 26.03.2012 zwar nicht geknackt – Kurzweile prägte dennoch die handlungsorientierten zwei Unterrichtsstunden von Jens Wolter und Alex Dehlinger, zwei Studenten von der TU München.
Was ist ein Lösungsalgorithmus? Auf wie viele Arten kann ich den Rubik´s Cube verdrehen? Warum ist der Weltrekordhalter so schnell? Gibt es eine maximale und minimale Anzahl von Zügen zum Lösen des Zauberwürfels? Diesen und weiteren Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler nach und erkannten, dass es über 43 Trillionen Möglichkeiten gibt, den Würfel zu verdrehen (damit könnte man 200-mal die Erdoberfläche mit Zauberwürfel auskleiden) und dass das Geheimnis des Weltrekordhalters in der Fingerfertigkeit sowie der Kenntnis von möglichst vielen Lösungsalgorithmen liegt.
Erst 2010 haben Wissenschaftler herausgefunden, dass man den Würfel aus jeder Position heraus mit höchstens 20 Zügen wieder in den Ursprungszustand bringen kann – bei der Position des Superflip braucht man dann auch genau 20 Züge.
Dieser Workshop ist aus der Zusammenarbeit von ITG und TU München im Rahmen von ProLehre hervorgegangen. Ähnliche Workshops konnten am Tag der Mathematik an der TU München besucht werden.
P. Sander, ITG