Mittwoch, 31. Mai 2023 | Aktualisiert am 12.05.2015 |
Sie befinden sich hier: Startseite / Schulprofil / MINT / Känguru der Mathematik / Känguru 2015 / |
Auch in diesem Jahr beteiligten sich etwa 150 Schüler aus den 5. und 6. Klassen am weltweiten (!) Känguru-Mathematikwettbewerb, in ganz Deutschland waren es ungefähr 850 000.Am 19. März knobelten sie 75 Minuten lang an 24 Aufgaben. Bei jeder Aufgabe gab es 5 Antworten, von denen jeweils genau eine richtig war. Man konnte die Aufgaben durch Rechnen oder Überlegen lösen, manchmal aber auch einfach durch geschicktes Probieren. Auf die bei Schülern oft nicht so beliebten Begründungen wird beim Känguru-Wettbewerb verzichtet.
Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und eine „Knobelkette“.
Die besten Schüler jeder Jahrgangsstufe wurden mit Preisen ausgezeichnet und konnten Bücher oder mathematische Spiele in Empfang nehmen.
Einen dritten Preis erhielten:
Anna Pabst (5a), Marei Schleussinger (5d), Vinzent Sturm (5d), Klara Behnke (5e), Melanie Heitz (5e), Amelie Hohmann (5e), Adrian Nossol (5e), Stella Schütt (5e), Julie Flemming (6b), Felix Jahn (6d), Kristian Wille (6d).
Zweite Preise gingen an:
Noyan Celikörs (5a), Manuel Specht (5c), Inga Höhnel (5e), Ben Awenius (6b), Leo Lippl (6b).
Über erste Preis durften sich freuen:
Anna Török (5c), Kilian Haneder (5d), Jannis Aricak (5e), Luna Grießhaber (5e), Matthias Kossa (5e), Johanna Sesterhenn (5e), Johannes Wende (5e), Jacob Cazacov (6a).
Johannes Wende erhielt auch noch den Sonderpreis für den weitesten „Känguru-Sprung“ der Schule (richtig gelöste Aufgaben in Folge).
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!
Elisabeth Barth, ITG