Terminplan
Kontakt
Lehrer
Eltern
Schulprofil
Grußwort des Schulleiters
ITG-Film
Schulvereinbarung
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Pädagogisches Konzept
Auszeitkonzept
Schulprofil
Ignatius Taschner
Ausbildungsrichtungen
MINT
MINT-EC
Zeitgeschichte
Schule ohne Rassismus
Konzerte
Theater, Musicals
Lageplan
Schulgebäude
Optimierungsbau
Informationen
Aktuelles
Schulgemeinschaft
Unterricht
Schulleben
Ministerielles
Mittwoch, 31. Mai 2023
Sie befinden sich hier:
Startseite
/
Schulprofil
/
Schulprofil
/
Zeitgeschichte
/
Druckversion
Schulprofil: Zeitgeschichte
Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur und dem Holocaust
Zeitzeugengespräche für unsere 9. Jahrgangsstufe anlässlich des Gedenktages zur Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar
Ausstellungen: u.a. KZ und der Landkreis, Reichsbahn im NS, Juden im Fußball u.v.m.
W-Seminare, u.a. MfS, Friedliche Revolution, Wiedervereinigung, Täter-Opfer-Biographien
P-Seminare, u.a. Namen statt Nummern
Exkursionen und Führungen zum Thema Nationalsozialismus: München und Berlin
Gedenktage 9. November (Reichspogromnacht) und 27. Januar (Gedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz)
Kooperation mit der Gedenkstätte Dachau und Yad Vashem
KZ- Gedenkstätte Dachau/Führungen an der KZ-Gedenkstätte Dachau
Berlin-Fahrten: u.a. Topographie des Terrors; Olympiastadion
Auseinandersetzung mit der Diktatur der DDR
Zeitzeugengespräche für die Jahrgangsstufen 10 bis 12 anlässlich des 9. Novembers (Mauerfall): u.a. mit Roland Jahn und Dr. Wolfgang Welsch
Ausstellungen: u.a. zur Wiedervereinigung, zum MfS, zum 17. Juni
Projekttage am 3. Oktober und am 9. November
Kooperationen u.a. mit dem BStU, Gedenkstätte Hohenschönhausen
W-Seminare u.a. zur Staatssicherheit, zur Wiedervereinigung, zur Friedlichen Revolution
Work-Shops und Seminare in Berlin und Wildbad Kreuth
Vorträge von Fachwissenschaftlern wie Kowalczuk und Wolle
Berlin-Fahrten: u.a. Führungen in Hohenschönhausen, DDR-Museum, Normannenstraße
A. Neumayer, ITG