Dienstag, 30. Mai 2023 | |
Sie befinden sich hier: Startseite / Schulprofil / Schulprofil / WWG-Zweig / |
Das wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium (WSG-W) hebt die Fächer „Wirtschaft und Recht“ (WR) und Wirtschaftsinformatik (WIn) hervor; ein weiteres Profilfach ist ab der 9. Jahrgangsstufe das Fach Sozialkunde (SK). Angesichts dieser drei Fächer wird auch deutlich, wohin diese Ausbildungsrichtung zielt:
„Die Wirtschafts- und Rechtsordnung definiert und garantiert die grundlegenden Freiheiten des Einzelnen und gibt den Rahmen vor, in dem Haus-halte und Unternehmen wirtschaftlich handeln und entscheiden können. Das Fach Wirtschaft und Recht am Gymnasium soll den Jugendlichen vor allem diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung aufzeigen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die Wertebasis und die theoretischen Grundlagen unseres Ordnungs-systems kennen. Daraus erwächst die Fähigkeit, wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verant-wortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesell-schaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Den Heranwachsenden wird dabei auch bewusst, wie der europäische Einigungsprozess und globale Entwicklungen ihren wirtschaftlichen und rechtlichen Alltag zunehmend prägen. Dadurch wird die Bereitschaft gefördert, sich mit notwendi-gen Veränderungen rational und aufgeschlossen auseinanderzusetzen und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.“ (ISB 2010)
„Das Handeln in Unternehmen, aber auch im privaten und gesellschaftlichen Leben wird zunehmend von der Gewinnung, Darstellung, Verarbeitung und Weitergabe von Informationen bestimmt. Die Wirtschaftsinformatik steht an der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Ihr Ziel ist die Optimierung von Geschäftsprozessen in Wirtschaft und Verwaltung mit Hilfe einer Ana-lyse der zugrunde liegenden Informationsflüsse. Im Fach Wirtschaftsinformatik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung (WSG-W) werden den Schülerinnen und Schülern exemplarisch und anwendungsbezogen die Grundla-gen vermittelt, die sie für die zielgerichtete und verantwortungsvolle Nutzung und Mitgestaltung von Informations- und Kommunikationssystemen im Zusammenhang mit ökonomischen sowie studien- und berufsbezogenen Aufgabenstellun-gen benötigen. Das breite Themenspektrum des Faches führt die von der Informatik bestimmten Inhalte exemplarisch mit Inhalten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, des Rechnungswesens und des Rechts zusammen.“ (ISB 2010)
Durch diesen additiven Unterricht sollen
Das WSG-W will also die Begabung derjenigen Schülerinnen und Schüler fördern, die einen Begabungs- und Interessenschwerpunkt im Umgang mit wirtschaftlichen, rechtlichen (theoretischen und anwendungsbezogenen) Problemstellungen haben, diese analytisch erfassen, ihre Anwendung in modellhaft-abstrahierendem Denken durchdringen und insbesondere in den Fächern Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik fachlich fundierte Losungswege präsentieren möchten.
Selbstverständlich lassen sich auf der Grundlage einer abgeschlossenen Schullaufbahn in der Ausbildungsrichtung des WSG-W alle Studienrichtungen und Berufe erreichen.
Planspiele und Projekte
Erziehung zum mündigen Konsumenten
Kooperation mit externen Partnern
P-Seminare mit dem Leitfach WR
Themenschwerpunkt „Nachhaltige Entwicklung“ (Jahrgangsstufe 10 des WSG-W)
„Verantwortung für den globalen Standort, … Beitrag von Unternehmen und Haushalten zur nachhaltigen Entwicklung: Ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung bedingen sich gegenseitig … Produktion und Konsum dürfen nicht die Lebenschancen anderer Teile der Weltbevölkerung bzw. künftiger Generationen beeinträchtigen …“
Diesen Gedanken verknüpfen wir am ITG in besonderer Weise fachübergreifend im Zusammenwirken mit dem Fachbereich Geographie, v. a. durch ein erweitertes Angebot in der Oberstufe: Seit dem Oberstufenjahrgang 2013/2015 bieten wir – unabhängig von der Ausbildungsrichtung – für alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich die Lehrplanalternative Geologie in Q12 an:
„Der Geologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 12 vermittelt ein geologisches Grundwissen über den Bau und die Entwicklung der Erde und stellt grundlegende geologische Prozesse und Landschaftsentwicklungen dar. Die Schüler sollen … die Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen und den geologischen Bedingungen erkennen. Diese Betrachtungsweise schult gezielt das ökologische Bewusstsein der Schüler und fördert ihre Bereitschaft, sich für einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit dem System Erde einzusetzen.“
M. Zimmermann, ITG