Terminplan    Kontakt         Lehrer   Eltern

Austausch 2015

Leider war uns der Wettergott diesmal nicht so wohl gesonnen - mit Ausnahme von Paris- aber Frau Geißler und ich hatten eine Klasse (8c) dabei, die so gelassen und positiv gestimmt war, dass sie auch Regentagen ihre schöne Seite abzugewinnen verstanden.
Da die verschiedenen Sehenswürdigkeiten bereits weiter unten betrachtet werden können, zeige ich im Folgenden hauptsächlich die persönlichen Aufnahmen von den Schülergruppen.

Evelyn Taubert, ITG


Austausch 2013

 

Nach einer langen und anstrengenden Busfahrt kamen wir am 29.4.2013 abends vor dem Collège Augustin -Thierry in Blois an. Dort wurden wir freundlich von unseren Austauschschülern und meist von einem Elternteil empfangen. Als wir zu hause ankamen wurden wir von dem Rest der Familie begrüßt. Am nächsten Tag wurden wir erneut empfangen, jedoch war es diesmal die Schulleitung. Nach einem kleinen Imbiss wurden wir in Gruppen unterteilt und es wurde uns ein Gruppenführer zugeteilt, der uns die große Schulfläche zeigte und etwas über die Schule erzählte z.B. gab es eine Cantine, ein Haus der Musik usw. Nach dem Mittagessen in der Cantine, das leider nicht so gut war, besichtigten wir das Schloss von Blois mit einer deutschen Führung. Nach der Führung im Schloss besichtigten wir das Haus der Magie. Leider regnete es den ganzen Tag in Blois und deshalb war die Stimmung in der Klasse etwas nicht so gut.  Am 2. Mai besichtigten wir ein Imkerei-Museum. Dort wurde uns ein Vortrag von einem Imker gehalten, der uns grob über die Imkerei aufklärte. Nach dem Vortrag besichtigten wir Clos- Lucé,  einst das Haus von Leonardo da Vinci. Im Garten machten wir ein Picknick und verbrachten dort den Großteil des Nachmittags, da wir das schöne Wetter ausnutzen wollten. Am 3. Mai machten wir einen Ausflug nach Paris. Wir kamen vor dem Eiffelturm an und liefen von dort aus zur Seine, da die Lehrer eine Bootstour geplant hatten. Während der ca. einstündigen Fahrt erklärte uns ein Audioguide welche Gebäude wir sahen und was dort einmal war oder heute ist. Nach der Schifffahrt gingen wir zum arc de Triomphe und schossen ein Paar Fotos. Leider hatten wir nicht mehr die Zeit auf den arc de Triomphe zu gehn um Paris einmal von oben zu sehen. Jedoch konnten wir einen gemütlichen Spaziergang über die Champs-Elysées in kleinen Gruppen unternehmen. In den Tuilerien, dem Park vor dem Louvre konnten wir nochmals in kleinen Gruppen unterwegs sein und trafen uns danach kurz vor der Pyramide des Louvre. Während des Abends trafen sich viele Austauschpartner in einen Bowlingclub. Am Samstag verabredeten sich der Großteil der Schüler in Blois und wir verbrachten den ganzen Nachmittag miteinander. Am Samstag trafen wir uns in einer Gruppe von 8 Leuten, die aus 4 Deutschen und ihre Austauschpartnern bestand in einem großen Park von Blois und verbrachten erneut den Nachmittag miteinander. Am Montag waren wir im Futuroscope, einem großen Vergnügungspark mit vielen Kinos und anderen Freizeitaktivitäten. Jedoch waren diesmal unsere Austauschpatner mit dabei und dieser Ausflug war sehr amüsant. Am Dienstag besichtigten wir das Schloss Chambord. Es diente einst nur als Jagdschloss aber trotzdem hat der Park mit dem Wald eine Fläche, die in etwa so groß ist wie Paris. Der damalige König ließ dieses Schloss hauptsächlich bauen um seine Macht zu zeigen. Am Nachmittag besuchten wir das Keksmuseum "Atelier St. Michel" in Contres. Dort wurde uns erklärt, dass es als eine kleine Keksbäckerei angefangen hat und nun eine große und bekannte Firma in Frankreich ist. Den letzten Abend verbrachten wir  Deutschen und unsere Austauschpartner zusammen in dem Stadtpark von Blois. Der letzte Abend war sehr lustig, jedoch wussten wir alle, dass wir schon am nächsten Tag wieder abfahren würden. Am 8.Mai fuhr unser Bus um 8 Uhr ab und wir verabschiedeten uns von unserer Gastfamilie und den anderen Franzosen. Im Bus war die Stimmung gemischt, da manche lieber noch etwas geblieben wären und andere sich schon auf die Heimreise freuten. Zuhause in Dachau wurden wir alle von unseren Eltern freundlich empfangen. Wir denken, dass dieser Austausch ein voller Erfolg war.
 
  Maximilian Tischler, Conni Reichensdörfer

Fotos: Evelyn Taubert, ITG
 

Austausch 2011

Fotos: Evelyn Taubert, ITG

Collège Augustin-Thierry
Schloss von Blois
Blois
futuroscope Poitiers
Schloss Chambord
Imkerei
Clos Lucé
Blick auf Paris vom Arc de Triomphe

Austausch 2009

Fotos: Evelyn Taubert, ITG

Spass im Collège Augustin-Thierry
Schloss von Blois
Chambord
Schüler der 8e im Schloss Chambord
Besuch einer Schäferei
Besuch einer Imkerei
Klasse 8e vor dem Château du Clos Lucé
Château du Clos Lucé
Pont Alexandre III et la tour Eiffel
'Saladières' für die Bettlerin
Alle lieben crêpes

Austausch 2007

Fotos: Evelyn Taubert, ITG

Jardin des Tuileries
Louvre
Chenonceau
Chambord
Jungs der Klasse 8e
Bergerie / Schäferei

Austausch 2005

9. - 18. März in Dachau,  1. - 10. April 2005 in Blois

Vive la France! Vive Blois! Vive l’échange!

Für alle Nicht-Franzosen: Es lebe Frankreich! Es lebe Blois! Es lebe der Austausch!

Und das ist wörtlich zu nehmen, denn wir, die 9f sind der Meinung, dass man in seinem Schulleben kaum etwas besseres erleben kann. 

Der Anfang, so kann man sagen, war trotz allem der Horror: Abends in der Schule, Nervosität im rotem Bereich, unwissend was einen erwartet. Doch dann, als der Bus angekommen war, löste sich die ganze Anspannung in Freude, denn die Franzosen waren dann doch nicht so schlimm wie wi dachten und durch gebrochene Konversationen wurde der erste Abend vorüber gebracht.

Die weiteren Tage, in denen man sich immer besser verstand, waren wirklich äußerst spaßig. Abends war meistens Café oder Besuch von Freunden angesagt und  die Freundschaften wurden immer fester. Als wir dann die nicht immer spannenden Schlossbesuche hinter uns hatten, war der Deutschlandteil auch schon wieder vorbei.  Der  erste Abschied: Franzosen können schrecklich viel weinen.....      

Zwei  angespannte Wochen später, die voll von E-mails und Chatten waren, traf      sich unsere Klasse wieder, abends am Dachauer Bahnhof. Nun war die Aufregung noch größer als am Anfang, warum auch immer... 

Eine zwölfstündige Zugfahrt kann sehr lang sein, aber auch seeeehr lustig ...  zu siebt in einem Sechser-Abteil, indem zwei Betten frei sind... denn ja,  Lehrer können nett sein und Weiblein und Männlein zusammen in ein Abteil lassen! In Frankreich angekommen löste sich dann die Spannung und die Freude war groß! Der französische Austauschteil war nicht weniger aufregend und schön, im      Gegendteil, wir fanden ihn natürlich noch besser! Auch hier waren entspannte Freundschaftsbesuche angesagt und wenn es was zu essen gab...    kulinarische Hochgenüsse!      

Am Donnerstag stand der Parisbesuch auf dem Tagesplan, der sozusagen den Höhepunkt  unseres Frankreichaufenthalts darstellte und wir können bezeugen: Der  Eiffelturm ist wirklich sehr groß... (Mein Rat: Setzt euch dort nie unter      Bäume, denn Pariser Tauben treffen besonders gut... ;-)   Doch  der Abend des Abschieds kam schneller als erwartet und schon dort begann das große Heulen...

Der nächste Tag ging sowieso in Trauer unter und seit wir wieder in Deutschland sind, gefällt uns hier nichts mehr. Es war jedenfalls, ganz sicher, eines der schönsten Erlebnisse unseres Schullebens, bei dem wir auch noch gute Freunde gefunden hatten. Doch vorbei ist noch nichts, der Sommer kommt...

Vor dem Louvre

Nach längerer Suche nach einer zusätzlichen Partnerschule im französischsprachigen  Ausland gibt es seit dem Schuljahr 2000/01 einen Schüleraustausch zwischen dem Ignaz-Taschner-Gymnasium  Dachau (ITG) und dem Collège Augustin Thierry in Blois (CAT).

Das CAT ist Teil eines großen Schulzentrums mit Collège, Lycée und Lycée technique, wie es für Frankreich üblich ist. Blois liegt ca. 120 km südwestlich von Paris an der Loire (Région Centre) und  ist Sitz eines der berühmten Loire-Schlösser. Die Stadt selbst ist etwa so groß wie Dachau.

Bisher haben – im Zwei-Jahres-Turnus - drei Austauschmaßnahmen stattgefunden 2001, 2003, 2005), und zwar jeweils mit einer 9. Klasse (vereinzelt können Schüler aus anderen 9. Klassen teilnehmen). Unsere französischen Partnerklassen sind sog. "classes européennes" ("europäische Klassen" mit vorgezogener 2. Fremdsprache), die verpflichtend an einem Schüleraustausch teilnehmen müssen.
Der gesamte Austausch (Besuch und Gegenbesuch) fand bisher immer im Frühjahr statt: Der Besuch unserer Gäste in Dachau dauert in der Regel 10 Tage, einige Wochen später fahren wir genauso lange nach Blois. Begleitet werden die Klassen jeweils von 2 Lehrkräften. Die  Schüler sind einzeln in Gastfamilien untergebracht. Die Gastschule bereitet ein interessantes und abwechslungsreiches Ausflugsprogramm vor, das es den Schülern ermöglicht, das andere Land von sehr vielen  verschiedenen Seiten kennen zu lernen.
Die Teilnahme an einem Schüleraustausch ist immer eine spannende und aufregende Sache, die in vielerlei Hinsicht lohnend ist und den  allermeisten Schülern sehr viel Spaß macht. Zum einen können die Schüler die Sprache, die sie bereits seit mindestens zwei Jahren in der Schule lernen, endlich in der Praxis anwenden und dabei meist erstaunt feststellen, wie gut sie sich in Alltagssituationen bereits verständigen  können, was sehr motivierend ist. Das Leben in einer Familie und mit gleichaltrigen Austauschpartnern ermöglicht es den Schülern außerdem, ein Land und seine Bewohner ganz anders als  ein Tourist kennen zu lernen.

Und schließlich – das freut die verantwortlichen Lehrer besonders - sind in den drei Austauschmaßnahmen schon einige gute Freundschaften entstanden, die auch noch Jahre danach  bestehen und durch Briefkontakte und rege Besuche aufrechterhalten werden. Und auch die Klassengemeinschaft profitiert von diesen Phasen intensiven Zusammenlebens ungemein! Was wird da nicht alles zusammen "für die  Franzosen" organisiert und auf die Beine gestellt …! Das "Wir-Gefühl" ist plötzlich sehr stark und lässt ganz selbstverständlich alle teilhaben, auch die, die im hintersten Eck des Landkreises wohnen (Danke an alle verständnisvollen und hilfsbereiten Eltern für die Fahrdienste und andere "Extras" – die Mühen sind gut investiert!).

Wir  freuen uns schon auf den nächsten Austausch in zwei Jahren (Frühjahr 2007), bei dem wir wieder die überwältigende Gastfreundschaft unserer französischen Partner genießen dürfen und wir unsererseits wieder versuchen werden, ihnen einen ebenso schönen Aufenthalt bei uns zu bieten.


Sabine Geißler, ITG