Terminplan    Kontakt         Lehrer   Eltern

Die Elternbeiräte vertreten die Interessen der Eltern der ITG-Schüler und bringen daher deren Sichtweise bei der Zusammenarbeit mit den Schulgremien, der Schulleitung oder gegenüber Lehrern konstruktiv ein.

Sie werden alle 2 Jahre von den Eltern gewählt, also 12 Mütter oder Väter, die sich als Kandidaten für die Wahl in den Elternbeirat bereit gefunden haben.

Der Elternbeirat handelt auf Basis eigener Erfahrungen oder bündelt die Meinungen der Elternschaft zu bestimmten Themen, um diese in den Diskussionen an der Schule, fallweise auch im Landratsamt, zu vertreten. Die jährlich stattfindende „Elternrunde“ ist eines der Angebote des Beirats an die Eltern ihre Meinungen zu adressieren.

Der ITG-Elternbeirat engagiert sich seit Jahren in der Landes-Eltern-Vertretung (LEV), in der sich die Elternbeiräte der bayerischen Gymnasien zusammengeschlossen haben, um Elterninteressen gegenüber dem Kultusministerium vertreten zu können. Auf das Engagement u. a. der LEV gehen z. B. die erste Überarbeitung des G8-Lehrplanes zurück (2009) und die weiteren Kürzungen in einigen Fächern der Oberstufe zum 1.8.2012.

Schulen brauchen einen Elternbeirat, da dieser zu bestimmten Entscheidungen von der Schulleitung gehört werden muss, d. h. seine Argumente müssen besprochen werden, damit Angelegenheiten wie z. B. „individuelle Lernzeit und Flexibilisierungsjahr in der Mittelstufe“, wie für das Schuljahr 2013/2014 erstmals vorgesehen, von der Lehrerkonferenz entschieden werden können. Bei anderen Maßnahmen ist sogar in einem Gesetzesentwurf, der ab 1.8.2013 gelten soll, vorgesehen, dass ein Einvernehmen hergestellt werden muss („Schulentwicklungsprogramm“ und „Erziehungspartnerschaft“), um Veränderungen herbeizuführen. Diese Diskussionen finden v. a. im sog. Schulforum statt. Das Schulforum ist ein fester Bestandteil der Schulorganisation und hat  z. Z. 9 Mitglieder (auch hier sind ab 1.8.2013 Änderungen vorgesehen): Schulleiter, 2 Lehrervertreter, 3 Elternbeiräte, 3 Schüler (SMV).  

Schulen brauchen einen Elternbeirat, damit für die Eltern ein Partner im Schulsystem vorhanden ist,  der

  • beratend und begleitend bei Konflikten mit Lehrern unterstützen kann
  • Vorträge an die Schule holt, die Eltern interessieren
  • Schulentwicklung mit antreibt, da dies Elterninteresse ist
  • alle zwei Jahre die Vorbereitung und Durchführung des Sommerfestes steuert
  • Ihre Spenden zum Wohl der Schüler verwaltet (Antrag auf finanzielle Unterstützung)

Mit folgendem Formular kann man beim Elternbeirat um finanzielle Unterstützung anfragen:

Die Arbeit von Elternbeiräten ist selbstverständlicher Bestandteil am ITG, es ist für die Schüler, die Eltern und die Schule wichtig, dass dieses demokratische Instrument erhalten und genutzt wird.

 

Elternbeirat des Ignaz-Taschner-Gymnasiums


Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus beschreibt die Aufgaben des Elternbeirats in der Broschüre  "Schule und Familie – Verantwortung gemeinsam wahrnehmen":


Antrag an den Elternbeirat auf Unterstützung