Terminplan    Kontakt         Lehrer   Eltern

Ergänzendes Material zum digitalen Informationsabend zur Sprachwahl am 17.02.2022 (für Jgst. 5)

Ergänzendes Material zum digitalen Informationsabend zur Zweigwahl am 17.02.2022 (für Jgst. 7)

Hinweis für Eltern von Schülerinnen und Schülern, die aktuell nicht das ITG besuchen

Falls Sie an unserer Informationsveranstaltung zur Zweigwahl teilnehmen wollen, schreiben Sie bitte bis spätestens 16.02. eine E-Mail an infoabend@ignaz-taschner-gymnasium.de. Wir senden Ihnen dann die Zugangsinformationen zu.

Alle Eltern von Kindern, die am ITG die 5. (Sprachwahl) und 7. Jgst. (Zweigwahl) besuchen, bekommen die Informationen automatisch zugesendet.

Ausbildungsrichtungen am ITG

Das Ignaz-Taschner-Gymnasium führt

  • die naturwissenschaftlich-technologisch Ausbildungsrichtung (NTG)
  • im G8: die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt (WSG-W)
  • im G9: die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsrichtung (WWG)

Die Sprachfolge am ITG in allen Ausbildungsrichtungen ist E - F oder E - L. Informationen zu Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache finden Sie hier.

 

Das  Naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium (NTG) hebt die Fächer Physik, Chemie und als weiteres Profilfach ab der Jahrgangsstufe 9 das Fach Informatik hervor.

Das  Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt (WSG-W) hebt die Fächer Wirtschafts- und Rechtslehre, Wirtschaftsinformatik und Sozialkunde hervor.

Das  Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium (WWG) hebt das Fach Wirtschafts- und Rechtslehre und ab der Jahrgangsstufe 9 zusätzlich Wirtschaftsinformatik hervor.

Das Sprachliche Gymnasium (SG) betont moderne Kulturen und Fremdsprachen, von denen mindestens drei erlernt werden müssen. An den Gymnasien im Landkreis Dachau mit sprachlicher Ausbildungsrichtung (Gymnasium Markt Indersdorf und Josef-Effner Gymnasium Dachau) ist die Sprachenfolge E - L - F.

Die Ausbildungsrichtungen gelten nur für die Jahrgangsstufen 8 bis 11.

Sie unterscheiden sich nicht in den Anforderungen im Fach Mathematik. Überall ist in den Jahrgangsstufen 8 bis 11 die Wochenstundenzahl in Mathematik gleich und es gilt der gleiche Lehrplan.

Weder Sprachwahl (in Jgst. 5 für die 6. bis 11. Jgst.) noch Zweigwahl (in Jgst. 7 für die 8. bis 11. Jgst.) beinhalten Vorentscheidungen für bestimmte Studienfächer, da mit dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife grundsätzlich alle Fächer studiert werden können.