Mittwoch, 31. Mai 2023 | |
Sie befinden sich hier: Startseite / Informationen / Dachauer Gymnasien / |
1951
Mit einer Privatinitiative beginnt die Geschichte der Dachauer Gymnasien. Um ihren Kindern die Fahrt in die überfüllten Münchner Gymnasien zu ersparen, gründen einige Dachauer Bürger eine private Oberschule. Im Oktober wird der Unterricht in Räumen des Gasthofes “Kraisy” in der Altstadt aufgenommen.
1952
Bereits im August wird die Schule durch Umwandlung in eine Zweigstelle der Ludwigs-Oberrealschule München staatlich. In den ersten Jahren ist man zu Gast in verschiedenen Dachauer Schulgebäuden.
1955
Im September wird nahe am Bahnhof in der Landsberger Straße - dort steht heute das Ignaz-Taschner-Gymnasium - ein neues Gebäude für die Oberrealschule bezogen.
1960
Das erste Abitur wird geschrieben. Im gleichen Jahr wird die Oberrealschule Dachau ein selbständiges Vollgymnasium.
1974
Die Schülerzahlen steigen so stark, dass der Bau eines zweiten Gymnasiums in Dachau notwendig wird. Diese Schule - ein Behnisch-Bau an der Erich-Ollenhauer-Straße - wird 1974 bezogen und tritt als
Josef-Effner-Gymnasium Dachau das Erbe der alten Oberrealschule an. Im alten Gebäude an der Landsberger Straße wird eine Zweigstelle mit Unter- und Mittelstufe eingerichtet.
1975
Man benennt die Zweigstelle nach dem Künstler Ignaz Taschner (1871 - 1913), einem Bildhauer, Grafiker und Illustrator, der in den letzten Jahren seines Lebens bei Dachau wohnte und arbeitete. Heute sind Bronzekopien von Figuren seines berühmten Berliner Märchenbrunnens im Hauptbau zu finden.
1976
Seit diesem Jahr ist das Ignaz-Taschner-Gymnasium selbständig. Es bietet seinen Schülern den mathematisch-naturwissenschaftlichen und den wirtschaftswissenschaftlichen Zweig an.
1983
Der Kreistag beschließt, den alten Hauptbau abzureißen und neu zu bauen. Der Nebenbau wird saniert und eine ehemalige Künstlervilla - die Große Moosschwaige - in das Schulgelände integriert.
1985
Am Ignaz-Taschner-Gymnasium findet das erste Abitur statt.
2001
Das Gymnasium Markt Indersdorf wird fertiggestellt. Ab dem Schuljahr 2001/2002 nimmt es den Lehrbetrieb auf.